Western spielen in der Regel in der Phase zwischen 1865 und 1890 innerhalb der Geschichte der USA.[1]
Die drei Epochen des Westerns[2]
- Eroberung des Westens und Kampf gegen die Ureinwohner
- Zeit nach der Eroberung: Aufbau und Organisation von Städten (Zivilisierung)
- Zeit nach der Zivilisierung: Rivalität zwischen Viehzüchtern und Farmern, Rivalität zwischen Pionieren und neuen Siedlern, Rivalität zwischen Zivilisten und Outlaws
Zwischen 1910 und 1960 war der Western weltweit das bedeutendste Genre des Kinos.[3]
Die Phasen des Westerns (Reifung des Genres)
Der naive Western[4]
- bis in die 1920er Jahre
- meist ein Held, ein Bösewicht und dazwischen eine Frau, Pferde, Waffen
- alltägliche Charaktere in einem historischen Ambiente
- Gauner, die an fremdes Hab und Gut wollen
- Helden, die für Recht und Ordnung eintreten
- Gut und Böse klar getrennt
- Reit- und Kampfkunststücke, Verfolgungen zu Pferd, Prügeleien
- sehr schematische Western meist in Serien-Produktion
Filme
- Der große Eisenbahnraub (1903)
Der epische Western[5]
- 1920er bis Ende 1930er/Mitte 1940er Jahre
- Thema: Entwicklung zur amerikanischen Zivilisation
- epische Darstellung des Helden
- weite Horizonte, große Totalen
- größere Produktionen
Der dramatische und psychologische Western[6]
- Ende 1930er/Mitte 1940er bis 1950er Jahre
- überschaubare Konflikte, spannend erzählt
- Vermittlung eines Gefühls von Weite und Freiheit
- Interessante Figuren
Filme
- Der Schatz der Sierra Madre (1948)
Der kritische und skeptische Western[7]
- 1950er bis 1960er Jahre
- auch Adult-Western, da ernster, düsterer und realistischer
- auch Super-Western, durch Bereicherung des Genres mit diversen Themen: Moral, Philosophie, Politik und Macht sowie Darstellung von sozialen, kulturellen, ethischen und anderen essenziellen Probleme
Filme
- High Noon/Zwölf Uhr mittags (1952)
- Der Schatz im Silbersee (1962)
- Winnetou 1. Teil (1963)
- Winnetou 2. Teil (1964)
- Winnetou 3. Teil (1965)
Italo-Western
Der Italo-Western enstand in den 60er Jahren als die Mehrzahl der Western italienische Produktionen waren (besonders bekannt sind die von Sergio Leone). Interessant ist, dass die Western zunächst dem klassischen Western entsprachen, doch nach und nach den Western selbstironisch persiflierten.
- The Magnificent Seven/Die glorreichen Sieben (1960)
- A Fistful of Dollars/Für eine Handvoll Dollar (1964)
- For a few Dollars more/Für ein paar Dollar mehr (1965)
- The Good, the Bad and the Ugly/Zwei glorreiche Halunken (1966)
- Once Upon a Time in the West/Spiel mir das Lied vom Tod (1968)
Der Spätwestern[8] bzw. Anti-Western
Anti-Western (1960er bis 1990er Jahre) stellen eine Gegenströmung zum klassischen Western dar. In ihnen wird die idelaisierte und stereotype Darstellung der klassischen Western kritisch hinterfragt. Filme
- The Magnificent Seven/Die glorreichen Sieben (1960)
- A Fistful of Dollars/Für eine Handvoll Dollar (1964)
- For a few Dollars more/Für ein paar Dollar mehr (1965)
- The Good, the Bad and the Ugly/Zwei glorreiche Halunken (1966)
- Once Upon a Time in the West/Spiel mir das Lied vom Tod (1968)
- Dances with Wolves/Der mit dem Wolf tanzt (1990)
- True Grit (2010)
- Django Unchained (2012)
Motive im Western[9]
- Natur als Herausforderung
- Verfolgungsjagd zu Pferde
- Versprechen von Freiheit und Unabhängigkeit
- die Frau als Objekt des Begehrens
- Männerfreundschaften
- Shoot out im Showdown
Eigenschaften des Westernhelden
- Einzelgänger, introvertiert, wortkarg, physisch agil und gewandt, klug[10]
- Revolver im Gürtel, meist auf Pferd unterwegs[11]
- stets Suchende, Jagende oder Gejagte[12]
- Kodex: ungeschriebene Gesetze, Werte von Freundschaft, Ehre[13]
- reiten durch die Prärie, geraten dann auf Ranches, Farmen oder in kleinen Städten in einen Konflikt und werden zum Handeln gezwungen[14]
Verschiedene Arten von Westernhelden[15]
- Trapper und Jäger
- Scout: reist allein, kämpft gegen Ureinwohner
- Gunfighter: reist mit seinem Revolver herum
- Sheriff oder Marshal
- Bounty Hunter: Kopfgeldjäger
- Cowboy
- Outlaw
- Gesetzloser
Die besten Western nach Moviepilot
[1] Bernd Kiefer und Norbert Grob: Filmgenres. Western, Stuttgart, 2003, S. 16. [2] Ebd., S. 12. [3] Ebd., S. 38. [4] Ebd., S. 31 ff. [5] Ebd., S. 33 f. [6] Ebd., S. 35 f. [7] Ebd., S. 36 f. [8] Ebd., S.37 f. [9] Ebd., S. 28. [10] Ebd., S. 18. [11] Ebd., S. 12. [12] Ebd., S. 19. [13] Ebd., S. 29. [14] Ebd., S. 12 f. [15] Ebd., S. 16.