Rotkohl

Red cabbage cutting

Saison

Der Rotkohl hat in Deutschland von September bis Dezember Saison.

Seine Geschichte

Er stammt vom Wildkohl ab, der aus Südengland, Irland und Frankreich stammt. Dieser wurde bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. angebaut und bereits von den alten Griechen bei Erkrankungen wie Magenbeschwerden, Durchfall, Husten oder Heiserkeit eingesetzt. Er wird in Deutschland seit dem Mittelalter angebaut.

Quelle: gemuese-info.de

Was kann er?

Er enthält viele Anthocyane, die entzündungshemmend wirken, Krankheiten wie Diabetes und Arthritis vorbeugen sowie die Bildung von Krebszellen hemmen. Sie helfen außerdem dem Dämmerungs- und Nachtsehen. Zudem sind sie gut für die Haut.

Rotkohl enthält eine große Menge an Vitamin C (50 Milligramm pro 100 Gramm und damit fast so viel wie eine Zitrone) und liefert einige wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Eisen. Er stärkt deshalb unser Immunsystem.

Er enthält viele Ballaststoffe, Gifte und andere Toxide binden, die so leichter ausgeschieden werden können. Sie beugen außerdem Darmkrebs vor.

Da Rotkohl viel Eisen und Folsäure enthält, unterstützt er die Bildung von roten Blutkörperchen.

Quelle: eatbetter.de

Leckere Gerichte mit Rotkohl

Gerichte mit Datteln

Im Speckmantel

Zutaten
  • 20 Datteln
  • 20 Streifen Frühstücksbacon
  • 150 g Ziegenkäse
Zubereitung

Die Datteln ein wenig aufschneiden und mit Ziegenfrischkäse füllen.

Mit je einem Baconstreifen umwickeln.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und bei 200 Grad etwa 10 Minuten lang backen.

Schweinemedaillons

Zutaten
  • 8 Schweinefiletmedaillons (je 80 g)
  • 8 Scheiben Bacon
  • 4 Datteln
  • 1 EL Walnüsse
  • 2 Zweige Thymian
  • 1 Bio-Zitrone
  • 8 Wacholdereeren
  • 3 EL Öl
  • 1 dl Rotwein
  • 3 dl Rinderbrühe
  • 30 g Butter
  • Salz
  • Pfeffer
Zubereitung

Datteln halbieren und entsteinen und Walnüsse grob hacken. Thymian von den Stielen zupfen und alles mischen.

In die Schweinsfiletmedaillons je eine kleine Tasche schneiden und die Mischung darin verteilen. Zitrone heiß abwaschen und die Schale fein abreiben.Wacholderbeeren grob zerstoßen. Beides mischen und die Medaillons damit würzen. Mit je einem Streifen Bacon umwickeln.

Medaillons mit der specküberlappenden Seite nach unten im heißen Öl anbraten und dann von allen Seiten ca. 4–5 Minuten braten. Medaillons aus der Pfanne nehmen und warm halten.

Bratensatz mit Rotwein ablöschen, Rinderbrühe zugeben und stark einkochen lassen. Butter in Stückchen in die nicht mehr kochende Sauce rühren. Mit Salz und Pfeffer  würzen.

Dazu passen gedünstete Rosenkohlblätter und Spätzle.

Weitere Rezepte auf Eat Smarter

Datteln

Owoce Daktyl

Saison

Datteln haben in Südeuropa sowie im Orient von Oktober bis Januar Saison.

Was sind sie?

Sie wachsen an einer Dattelpalme.

Ihre Geschichte

Die Dattelpalme ist einer der ältesten Kulturpflanzen; sie wurde wahrscheinlich schon 6000 v. Chr. angebaut. Ihr Ursprungsgebiet war die afro-asiatische Trockenzone von Marokko bis Pakistan sowie das Gebiet um den Persischen Golf. Die Phönizier in Südspanien pflanzten schon vor 2500 Jahren Dattelpalmen an. Im 12. Jahrhundert erweiterten maurische Herrscher die Anbaugebiete. Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie auch in Amerika eingeführt, z. B. in den USA (Kalifornien, Texas und Arizona), Argentinien und Mexiko.

Quelle: biologie-seite.de

Wo werden sie angebaut?

Im Jahr 2019 wurden 9.075.446 Tonnen geerntet. Die anderen größten Produzenten waren: Ägypten, Saudi-Arabien, Iran und Algerien.

Quelle: faostat

Was können Datteln?

Sie enthalten viele Antioxidantien und wirken entzündungshemmend. Sie reduzieren außerdem das Risiko an Alzheimer und bestimmten Krebsarten zu erkranken. Sie sind auch gut für das Herz und verringern das Risiko von Augenerkrankungen.

Die Ballaststoffe der Datteln haben eine positive Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt. Sie regen die Verdauung an und beugen Verstopfungen vor. Außerdem senken sie das Risiko an Diabetes zu erkranken.

Quelle: Eat Smarter

Leckere Gerichte mit Datteln

Leckere Gerichte mit Roter Bete

Suppe mit Roter Bete

Suppe mit Roter Bete
Zutaten
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stück Ingwer
  • 150 g mehlig kochende Kartoffeln
  • 500 g vakummierte Rote Bete
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker
  • 2 TL Gemüsebrühe
  • 4 TL griechischer Sahnejoghurt
  • 1 TL Tafelmeerrettich
  • 150 ml Schlagsahne
Zubereitung

Zwiebel schälen und fein würfeln. Knoblauch und Ingwer schälen, fein hacken. Kartoffeln schälen und klein würfeln. Rote Bete grob würfeln.

Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer darin 1–2 Minuten andünsten. Mit 1 TL Zucker bestreuen und leicht karamellisieren. Kartoffeln und Rote Bete zugeben, kurz anbraten. Mit 1 l Wasser ablöschen. Brühe einrühren. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Alles aufkochen und bei schwacher Hitze ca. 20 Minuten köcheln.

Inzwischen für das Topping Sahnejoghurt und Tafelmeerrettich verrühren.

Suppe vom Herd ziehen und fein pürieren. Sahne unter die Suppe rühren, nochmals kurz erhitzen. Suppe mit Roter Bete mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker abschmecken. Meerrettich-Joghurt auf die Suppe geben.

Borschtsch (mit Roter Bete)

Borschtsch
Zutaten
  • 3 Zwiebeln
  • 1 Karotte
  • 1 Stange Sellerie
  • 750 g Rindfleisch
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 TL Wacholderbeeren
  • 1 Lorbeerblatt
  • 200 g Sellerie
  • 500 g Rote Bete
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Butter
  • 3 EL Essig
  • 1 Prise Zucker
  • 200 g stückige Tomaten
  • 250 g Weißkohl
  • 1 Stiel Dill
  • 2 EL saure Sahne
Zubereitung

Eine Zwiebel, Karotte und die Stange kleinschneiden. Gemüse mit Rindfleisch, Salz, Pfeffer, Wacholder und Lorbeer in ca. 1 ‚5 Litern Wasser bei kleiner Hitze etwa 1,5 Stunden leise köcheln lassen. Sellerie, Rote Bete, Zwiebeln und Knoblauch würfeln. Das Fleisch aus der Brühe nehmen und auch würfeln.

In einem großen Topf die Butter erhitzen, die Zwiebeln und den Knoblauch darin unter Rühren 3 Minuten anschmoren. Sellerie und Rote Bete zugeben und 3 Minuten mitbraten. Mit der Brühe aufgießen bis das Gemüse bedeckt ist, den Essig, Zucker, Salz und Pfeffer zufügen und alles bei kleiner Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen. Den Weißkohl in feine Streifen schneiden. Tomaten und Kohl zum Roten-Bete-Gemüse in den Topf geben, Brühe angießen und weitere 30 Minuten köcheln lassen. Die Rindfleischwürfel unter das Gemüse mischen und erwärmen. Mit Essig, Zucker, Salz und Dill. abschmecken. Mit saurer Sahne servieren.

Weitere Rezepte mit Roter Bete auf Eat Smarter

Rote Bete

Rote Bete eine Haelfte

Saison

Die Rote Bete hat in Deutschland von Juli bis November Saison.

Was ist sie?

Sie ist eine Kulturform der Rübe.

Ihre Geschichte

Rote Bete hat ihren Ursprung im Mittelmeerraum, wahrscheinlich in Nordafrika. Sie kam dann mit den Römern nach Mitteleuropa. Die gleichmäßige rote Färbung ist ein Resultat der Weiterveredelung im 19. und 20. Jahrhundert.

Quelle: kochbar.de

Was kann sie?

Sie enthält viele Vitamine, welche die Sehleistung, den Knochenaufbau und das Immunsystem unterstützen.

Sie enthält Folsäure, welche die Blutbildung und das Zellwachstum unterstützt.

Rote Bete enthält viele Mineralstoffe, die für Muskeln, Zähne und Knochen wichtig sind.

Sie enthält Betanin, welches das Herz-Kreislaufsystem unterstützt und Herzkrankheiten vorbeugt.

Folsäure und Eisen unterstützten die Bildung der roten Blutkörperchen.

Sie enthält außerdem Nitrat und Stickstoffverbindungen, die gegen Bluthochdruck und Diabetes helfen können.

Quelle: utopia.de

Leckere Gerichte mit Roter Bete

Gerichte mit Orangen

Frisch gepresster Saft

grischgepresster Saft aus Orangen

Gebratene Gänsebrust mit Orangensauce

Gebratene Gänsebrust mit Orangensauce
Zutaten
  • 2 Stück Gänsebrustfilet
  • 1 EL Öl
  • 1 Prise Salz
  • 500 ml Hühnerbrühe
  • 125 ml Wasser
  • 2 Orangen
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise Pfeffer
Zubereitung

Sehnen aus der Gänsebrust entfernen und die Haut mit einem scharfen Messer vorsichtig kreuzweise einschneiden.

Die Gänsebrüste zuerst mit der Hautseite nach unten für einige Minuten scharf anbraten. Anschließend die Stücke wenden und für weitere 3 Minuten braten.

Die Gänsebrüste mit Salz und Pfeffer würzen, im vorgeheizten Ofen bei 175  Grad ca. 90 Minuten braten. Nach 30 Minuten Bratzeit das Wasser und 125 ml Hühnerbrühe hinzufügen. Dann das Fleisch regelmäßig mit dem Bratensaft übergießen.

Aus einer Orange den Saft auspressen. Die andere schälen und Stücke herausschneiden. Die Gänsebrüste aus dem Ofen nehmen.

Den Bratenfond entfetten, die restliche Hühnerbrühe, Salz, Pfeffer, Zucker uns den Orangensaft hinzufügen, aufkochen lassen und ein paar Minuten köcheln lassen.

Die Orangenfilets unter die Sauce heben und das Ganze etwas köcheln lassen.

Dazu passen Salzkartoffeln und Mischgemüse.

Weitere Rezepte auf Eat Smarter

Orange

Orange-Fruit-Pieces

Saison

Orangen haben in Südeuropa von November bis März Saison.

Was ist sie?

Sie ist eine Zitrusfrucht und außerdem eine Kreuzung aus Mandarine und Pampelmuse.

Ihre Geschichte

Sie stammt ursprünglich aus China, wo sie schon 2000 v. Chr. gegessen wurde. In der Tang-Dynastie (900 v. Chr.) begann man dann sie auch gezielt anzubauen. Um 800 v. Chr. gelang sie dann über Indien nach Babylonien. Nach Europa gelangte sie im 15. Jahrhundert. 1493 brachte Columbus sie außerdem von Spanien aus nach Haiti und anschließend Südamerika. In Europa wurde sie zuerst in Spanien kultiviert und gelangte erst dank modernerer Trabsportmittel Ende des 18. Jahrhunderts auch nach Deutschland.

Quelle: wissen.de

Was können sie?

Sie enthalten Polyphenole, die entzündungshemmend und antioxidativ wirken. Sie stärken außerdem das Immunsystem.

Sie enthalten viel Vitamin C, was auch Arteriosklerose verhindern kann.

Sie enthalten viel Magnesium, was wichtig für Knochen und Zähne ist.

Sie enthalten viel Kalium, der den Blutdruck senkt.

Sie enthalten Limonoide, die das Wachstum von Brustkrebszellen hemmen.

Außerdem wirkt das Vitamin B in Orangen für gute Laune.

Quelle: Eat Smarter

Leckere Gerichte mit Orangen

The Holiday (Liebe braucht keine Ferien)

„Aber was ist mit uns? Die Geschichten, wo sich nur einer verliebt?“ Iris Simpkins in The Holiday

Warum man “The Holiday” gesehen haben sollte:

Es ist eine nette RomCom, die meiner Meinung nach auch nicht zu kitschig ist, sondern gerade kitschig genug. 😉

Die Besetzung ist wirklich gut, vor allem: Cameron Diaz, Kate Winslet, Jude Law, Jack Black und Eli Wallach.

Die Filmmusik von Hans Zimmer ist schön.

Einfach ein schöner Weihnachtsfilm.

  • Erscheinungsjahr: 2006
  • Genre: RomCom
  • Produktionsland: USA
  • Regie: Nancy Meyers
  • Drehbuch: Nancy Meyers
  • Musik: Hans Zimmer
  • Besetzung u. a.: Cameron Diaz, Kate Winslet, Jude Law, Jack Black, Eli Wallach, Edward Burns, Rufus Sewell, Kathryn Hahn, John Krasinski

Trailer:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=wk9caHO3pW0
Quelle: YouTube Kanal von Sony Pictures Entertainment

Worum geht’s:

Iris Simpkins (Kate Winslet), eine Kolumnistin einer Londoner Zeitung und Amanda Woods (Cameron Diaz), eine Trailerproduzentin aus Los Angeles haben eines gemeinsam: sie haben beide Liebeskummer. Aus diesem Grund tauschen beide ihre Häuser über die Feiertage…

Interessantes zur Besetzung:

Für Jack Black war seine Darstellung in diesem Film seine beste schauspielerische Leistung.[1]

Lindsay Lohan, James Franco und Dustin Hoffman haben alle Cameo-Auftritte.

Warum ist der Film heute noch bedeutend:

„The Holiday“ ist einfach eine schöne RomCom.


[1] https://www.imdb.com/title/tt0457939/trivia/?ref_=tt_ql_trv

Entrapment (Verlockende Falle)

„Glaub mir eins. Ich war auf alles vorbereitet nur nicht auf dich.“ Robert MacDougal in Entrapment

Warum man „Entrapment“ gesehen haben sollte:

Weil es ein charmanter Thriller über zwei Gauner ist sowie gewiefte Diebstähle.

Sir Sean Connery und Catherine Zeta-Jones haben meiner Meinung nach eine sehr gute Chemie auf der Leindwand.

Der Film wurde an interessanten Orten gedreht in England, Schottland, New York und Malaysia.

Entrapment
  • Erscheinungsjahr: 1999
  • Genre: Thriller
  • Produktionsland: USA, GB, Deutschland
  • Regie: Jon Amiel
  • Drehbuch: Ronald Bass und William Broyles
  • Musik: Christopher Young
  • Besetzung u. a.: Sir Sean Connery, Catherine Zeta-Jones, Will Patton

Trailer:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=LFSpRNtxd8I
Quelle: YouTube Kanal von HD Retro Trailers

Worum geht’s:

In „Entrapment“ geht es um die Beziehung zwischen der Ermittlerin Virginia „Gin“ Baker (Catherine Zeta-Jones) und dem Meisterdieb Robert „Mac“ MacDougal (Sir Sean Connery), die zusammen zur Jahrtausendwende eine Menge Geld stehlen wollen…

Interessantes zur Besetzung:

Neben Catherine Zeta-Jones waren auch Nicole Kidman und Angela Bassett im Gespräch für die Rolle der Gin.[1]

Interessante Hintergrundinfos:

Catherine Zeta-Jones hat das Klettern und die Akrobatik in Macs Schloss fast alle selbst performt.[2]

Das Schloss in dem Mac lebt ist in Wirklichkeit das Castle Duart auf der Isle of Mull.

Warum ist der Film heute noch bedeutend:

Weil er ein gut gespielter interessanter Thriller ist.


[1] https://www.imdb.com/title/tt0137494/trivia/?ref_=tt_ql_trv

[2] Vgl. Ebd.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner