Welche Arten von Fake News gibt es?

Unterscheidung nach dem Zweck ihrer Anwendung

(Schmid et al., 2018, S. 73-74)

Satirische Nachrichten

Fake News als satirische Nachrichten (vor allem seit den 19990er Jahren) sind absichtlich verbreitete Falschmeldungen, auch als false news, false items oder false reports bezeichnet. Solche Meldungen werden von satirischen Nachrichtenwebsites, wie etwa „Der Postillion, produziert und veröffentlicht.

Zu Werbezwecken

Fake News zu Werbezwecken sind entweder falsche Nachrichten, mit denen ein kommerzieller Gewinn erzielt werden soll (sollen einen Clickbait generieren) oder Falschmeldungen, die Internetnutzer verwirren oder provozieren sollen (z. B. Falschmeldungen zum Tod von Prominenten). Sie werden auch als Hoax bezeichnet.

Zu propagandistischen Zwecken

Fake News zu propagandistischen Zwecken sind falsche oder irreführende Nachrichten, die absichtlich zum Zweck der Manipulation veröffentlicht werden. Das ist auch der Unterschied zu einem Hoax, der keine propagandistische Absicht hat.

Unterscheidung nach der Art bzw. dem Grad der Täuschungsabsicht

(Zimmermann & Kohring, 2020, S. 30-31)

Propagandistische Desinformation

Propagandistische Falschmeldungen sind intentional täuschende Falschmeldungen, mit denen politische Ziele verfolgt werden. Meinungen, Einstellungen und Handeln der Rezipienten werden durch unwahre Behauptungen manipuliert und in eine bestimmte Richtung gelenkt.

Clickbait-Desinformation

Clickbait-Desinformationen sind falsche Informationen mit reißerischen sowie absurden Überschriften, die genutzt werden, um Werbeeinnahmen im Internet zu generieren.

Aufklärerische Desinformation

Aufklärerische Desinformation soll die Rezipienten für das Risiko gezielter Falschmeldungen sowie eine gründliche Prüfung von Informationen sensibilisieren.

Aktuelle Desinformation

Aktuelle Desinformationen sind empirisch falsche Informationen zu neuen und relevanten Sachverhalten, die nicht unbedingt eine Täuschungsabsicht beinhalten, da sie von den Produzenten selbst oft für wahr gehalten werden.

Übersicht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2022, S. 19)

  • Satire oder Parodie: Inhalte wurden nicht erstellt, um Schaden zu verursachen, können aber irreführend sein.
  • Betrügerische Inhalte: Quellen, die lediglich vorgeben, authentisch zu sein.
  • Falsche Verknüpfungen: Überschriften, visuelle Inhalte oder Bildunterschriften stimmen nicht mit dem Inhalt überein.
  • Überarbeitete Inhalte: Authentische Inhalte oder Bilder, die überarbeitet wurden, mit der Absicht zu täuschen.
  • Irreführende Inhalte: Informationen, die auf irreführende Weise dazu verwendet werden, einem Thema oder einem Individuum etwas anzuhängen.
  • Erfundene Inhalte: Neue Inhalte, die überwiegend falsch sind, und mit der Absicht erstellt wurden, zu täuschen oder Schaden zu verursachen.
  • Falsche Zusammenhänge: Authentische Inhalte, die mit falschen Informationen in Zusammenhang gesetzt und weiterverbreitet werden.

Quellen:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2022). Forschung gegen Fake News: Desinformation verstehen, erkennen, bekämpfen. https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbfL/31723_Forschung_ gegen_Fake_News.pdf?__blob=publicationFile&v=5
  • Schmid, C. E., Stock, L. & Walter, S. (2018). Der strategische Einsatz von Fake News zur Propaganda im Wahlkampf. In Sachs-Hombach, K. & Zywietz, B. (Hrsg.), Fake News, Hashtags & Social Bots: Neue Methoden populistischer Propaganda (S. 69-90). Springer VS.
  • Zimmermann, F. & Kohring, M. (2020). Aktuelle Desinformation – Definition und Einordung einer gesellschaftlichen Herausforderung. In Hohlfeld, R., Harnischmacher, M., Heinke, E., Lehner, L. S. & Sengl, M. (Hrsg.), Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die    vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung (1. Auflage, S. 23-37). Nomos Ver- lagsgesellschaft mbH & Co. KG.

Powered by atecplugins.com