Was sind Fake News?

Eine einheitliche Definition für den Begriff „Fake News“ gibt es nicht und im Zweifel meint jeder etwas anderes, wenn er den Begriff verwendet. Manche Autoren fassen den Begriff recht eng, andere sehr weit.

Ich würde „Fake News“ so definieren:

Fake News sind Nachrichten, die nicht der Wahrheit entsprechen.

Außerdem sollte man unterscheiden, ob Fake News als Genre oder als Label gemeint sind. Mit Fake News als Genre ist die vorsätzliche Herstellung pseudojournalistischer Falschinformationen gemeint. In diesem Fall entsprechen Fake News dem Terminus der Desinformation. Mit Fake News als Label ist die politische Instrumentalisierung des Begriffs gemeint, d. h., unliebsame Informationen der etablierten Medien werden diskreditiert (Zimmermann & Kohring, 2020, S. 23). Diese Unterscheidung nimmt auch Jana Laura Egelhofer vor. Sie schreibt dem Genre der Fake News drei Definitionsmerkmale zu: Sie besitzen nur geringe Faktizität, da sie komplett frei erfunden sein können, sie werden immer mit einer Täuschungsabsicht erstellt und sie werden in einem (pseudo-)journalistischen Format dargestellt (Egelhofer, 2022, S. 22).

Sängerlaub et al. definieren Fake News als gezielt verbreitete falsche oder irreführende Informationen, die jemandem (Person, Gruppe oder Organisation) Schaden zufügen sollen. Nach ihnen sei die Intention der Verbreitung eine unbedingte Voraussetzung für Fake News (Sängerlaub et al., 2020, S. 223).

Schmid et al. bieten für Fake News folgende Definition, welche viele wichtige Aspekte enthält:

„Der Begriff Fake News beschreibt eine Form von Falschmeldungen mit propagandistischen Absichten, die sich verschiedenen Mechanismen, Dynamiken und Narrativen des Social Webs bedienen, um so Rezipienten in ihren Ansichten und Meinungen zu beeinflussen und einer (politischen) Opposition zu schaden“ (Schmid et al., 2018, S. 77).


Quellen:

  • Egelhofer, J. L. (2022). Fake News – zwischen Desinformation und Medienkritik. In Bendheim, A. & Pavlik, J. (Hrsg.), „Fake News“ in Literatur und Medien: Fakten und Fiktionen im interdis    ziplinären Diskurs (S. 19-28). transcript Verlag, Bielefeld.
  • Sängerlaub, A., Meier, M. & Rühl, W.-D. (2020). „Islamische Grabschparty in Schorndorf!“: Die Bundestagswahl 2017 und das Phänomen „Fake News“. In Hohlfeld, R., Harnischmacher, M., Heinke, E., Lehner, L. S. & Sengl, M. (Hrsg.), Fake News und Desinformation: Heraus-  forderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung (1. Auflage, S. 221-241). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
  • Schmid, C. E., Stock, L. & Walter, S. (2018). Der strategische Einsatz von Fake News zur Propaganda im Wahlkampf. In Sachs-Hombach, K. & Zywietz, B. (Hrsg.), Fake News, Hashtags & Social Bots: Neue Methoden populistischer Propaganda (S. 69-90). Springer VS.
  • Zimmermann, F. & Kohring, M. (2020). Aktuelle Desinformation – Definition und Einordung einer gesellschaftlichen Herausforderung. In Hohlfeld, R., Harnischmacher, M., Heinke, E., Lehner, L. S. & Sengl, M. (Hrsg.), Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung (1. Auflage, S. 23-37). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner