Typische irische Gerichte

Irish Stew

Irish soup with lamb and potatoes

Der Irish Stew ist ein traditioneller Eintopf aus Hammelfleisch (heute wird eher zum weniger streng schmeckenden Lamm gegriffen), Kartoffeln und Wurzelgemüse, wie Karotten und Pastinaken.

Traditionell war Hammel die dominante Zutat, da die wirtschaftliche Bedeutung von Schafen in ihrer Wolle und Milchprodukten lag. Ältere oder wirtschaftlich unrentable Schafe konnten so durch stundenlanges Kochen noch verwertet werden. Das Irish Stew steht in der irischen Kochtradition, in der fast ausschließlich über offenem Feuer gekocht wurde.

Ab etwa 1800 wird das Irish Stew als irisches Nationalgericht angesehen. Es wird heute in Irland selbst seltener gegessen, da es wegen seiner Geschichte als Arme-Leute-Essen gilt. In jüngeren Jahren haben jedoch kartoffelreiche traditionelle irische Gerichte wie Irish Stew oder Coddle wieder an Beliebtheit zugenommen.

Zutaten
  • 1 kg Lammkeule
  • 500 g Kartoffeln
  • 3 Zwiebeln
  • 4 Karotten
  • 1 kg Weißkohl
  • ½ l Rinder oder Gemüsebrühe
  • ½ –1 EL Kümmel
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 EL glatte Petersilie
  • Thymian
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • Salz
Zubereitung

Das Lammfleisch waschen, trocken tupfen, in nicht zu kleine Stücke schneiden und das Fleisch von den Sehnen befreien.

Das Gemüse putzen und schälen.

Das Kraut in fingerbreite Streifen schneiden, die Zwiebeln mit den Karotten in Scheiben schneiden und die Kartoffeln vierteln.

Nun das Fleisch und das Gemüse nacheinander in einen Topf einschichten und dabei jede Schicht würzen.

Das Ganze nun vorsichtig mit einer Brühe begießen.

Bei geschlossenem Deckel etwa eineinhalb Stunden langsam garen lassen.

Während der ganzen Zeit darf nicht umgerührt werden, aber eventuell etwas Wasser nachgießen.

Den Eintopf abschmecken, mit der Petersilie bestreuen und servieren.

Irish Guinness Stew

Typische irische Gerichte: Irish Guinness Stew

Zutaten
  • 400 g  Karotten
  • 400 g  Pastinaken (ersatzweise Kartoffeln)
  • 2   Stangen Staudensellerie
  • 3 Stiele    Thymian
  • 3   Zwiebeln
  • 1 kg  Rindfleisch
  • 3–4 EL  Öl
  • Salz, Pfeffer
  • 2 EL  Tomatenmark
  • 1 (0,33 l)  Flasche Guinness
  • 2 TL  klare Brühe
Zubereitung

Karotten und Pastinaken schälen, waschen und in ca. 4 cm große Stücke schneiden. Staudensellerie putzen, waschen und in grobe Scheiben schneiden. Thymian waschen, trocken schütteln. Zwiebeln schälen, grob würfeln.

Fleisch trocken tupfen und in ca. 5 cm große Würfel schneiden.

Ofen vorheizen (E-Herd: 150 °C/Umluft: 125 °C/Gas: s. Hersteller). Öl in einem Schmortopf oder kleinen Bräter erhitzen. Fleisch darin portionsweise rundherum kräftig braun anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen und herausnehmen.

Gemüse und Zwiebeln im heißen Bratfett anbraten. Tomatenmark einrühren und kurz anschwitzen.

Mit 1⁄2 l Wasser und Guinness ablöschen. Aufkochen, Brühe einrühren. Fleisch und Thymian zufügen. Zugedeckt im heißen Ofen auf unterer Schiene ca. 3 Stunden schmoren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Irish Breakfast

Ein traditionelles Irish Breakfast besteht aus Bacon und Black & White Tard (je eine Scheibe gebratene Blutwurst und Leberwurst) sowie irische Schweins-Würstchen. Dazu werden Eier, als Rühr- oder Spiegelei, Bratkartoffeln oder Soda-Farls (Kartoffelpuffer), Pilze wie Champignons, gebackene Bohnen und gebratene Tomaten serviert. Toast oder Farmhouse Soda Bread (ein dunkles, unfermentiertes Sodabrot), Butter und verschiedene Marmeladen runden das Frühstück ab. Sehr beliebt sind außerdem Scones, die man mit Butter, Marmelade, Honig oder Ahornsirup verspeist.

Getrunken wird zum Frühstück irischer Schwarztee mit Milch sowie Orangensaft.

Irish Champ

Irish Champ entstand als ein Gericht, das sich auch die Ärmsten der Bevölkerung leisten konnten. Zudem waren alle Zutaten das ganze Jahr über erhältlich.

Zutaten
  • ½ kg Kartoffeln mehlig kochend
  • 100 ml Milch
  • 1 ½ Frühlingszwiebeln
  • 45 g Butter zerlassen
  • Salz
  • Pfeffer frisch gemahlen
Zubereitung

Die Kartoffeln in reichlich Wasser in 20-30 Minuten gar kochen, abschütten und pellen. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und hacken. Die Frühlingszwiebeln in die Milch geben und 5 Minuten lang erwärmen, aber nicht kochen lassen. Die Kartoffeln zerstampfen und die Milch mit den Frühlingszwiebeln nach und nach dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Stampfkartoffeln in vier Schälchen füllen, jeweils eine Mulde in der Mitte formen, und die zerlassene Butter gleichmäßig zwischen den 4 Portionen verteilen. Mit grob gemahlenem Pfeffer bestreuen und sofort servieren.

Dazu passen Spiegeleier mit Bacon.

Dublin Coddle

Dublin Coddle ist ein Gericht aus der irischen Arbeiterschicht um 1700. Es wurde traditionell aus Resten (Kartoffeln, Zwiebeln, Speck und Würsten) zubereitet. Es soll das Lieblingsgericht von Jonathan Swift gewesen sein.

Zutaten
    • 300 g Schinkenspeck im Stück
    • 600 g Schweinewürstchen
    • 2 Zwiebeln
    • 1 Knoblauchzehe
    • 4 große Kartoffeln festkochend
    • 3 Stiele Thymian
    • 1 Bund Petersilie
    • 500 ml Apfelwein
    • 500 ml Gemüsebrühe
    • Pfeffer
Zubereitung

Schinkenspeck in Stücke schneiden und in einer Pfanne leicht knusprig braten, in einen Kochtopf füllen. Würste in mundgerechte Stücke schneiden und in dem ausgetretenem Speckfett in der Pfanne leicht anbraten, in den Topf geben.

Zwiebeln und Knoblauch schälen, Zwiebeln in Scheiben schneiden, Knoblauch hacken, beides in der Speckfett-Pfanne leicht glasig dünsten und ebenfalls in den Kochtopf geben.

Kartoffeln schälen und klein schneiden, in den Topf geben.

Kräuter waschen, 1/2 Bund Petersilie für die Deko beiseitelegen. Kräuter mit Küchengarn umwickeln und in den Kochtopf geben. Apfelwein angießen und mit Brühe auffüllen, bis alles knapp bedeckt ist. Mit Pfeffer würzen.

Eintopf ca. 1,5 leicht simmernd garen. Restliche Petersilienblättchen hacken und den Dublin Coddle damit zum Servieren bestreuen. Dazu passt am besten Brot.

Shepherd’s Pie

Der Shepherd’s Pie ist eine Art Auflauf aus einem Kartoffelpüree und einem Hackfleisch-Ragout.

Der Shepherd’s Pie entstand Ende des 18. Jahrhunderts in Irland als Hausfrauen Mahlzeiten aus den Resten anderer Mahlzeiten zubereiteten. Die normannische Invasion in Irland begann im 13. Jahrhundert und führte zu einer turbulenten Verbindung der Nation mit England. Dies führte dazu, dass England Ende des 14. Jahrhunderts die Kontrolle über Irland übernahm. Es gibt verschiedene Berichte darüber, wie die Kartoffel die britischen Inseln erreicht hat. Eine Legende besagt, dass 1588 Schiffe, die Teil der spanischen Armada waren und Kartoffeln transportierten, vor der Küste Irlands zerstört wurden und einige der Kartoffeln an Land gespült wurden. Eine andere Legende besagt, dass Sir Walter Raleigh 1589 von Königin Elizabeth I. geschickt wurde, um Nordamerika zu erkunden, Kartoffeln fand und sie nach England zurückbrachte. Unabhängig davon, wie die Kartoffel nun tatsächlich die britischen Inseln erreichte, war sie im 18. Jahrhundert zu einem wichtigen Bestandteil der irischen und englischen Ernährung geworden, insbesondere für die Armen.

Zutaten
  • 500 g Kartoffeln
  • 250 ml Wasser
  • 250 ml Milch
  • 1 EL Butter
  • 1 TL Salz
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 300 g Hackfleisch
  • 20 g Butter
  • 20 g Mehl
  • 250 ml Brühe
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 TL Senf
  • 1 EL Butter
  • 1 Bund Petersilie
Zubereitung

Kartoffeln mit 250 ml Wasser ankochen und 20 Minuten fortkochen, Kartoffelwasser abgießen und auffangen.

Kartoffeln zerstampfen, 1/4 l heiße Milch dazurühren, eventuell Kartoffelwasser mitverwenden. 1 EL Butter und 1 Tl Salz dazugeben und den Kartoffelbrei schaumig rühren.

Zwiebel in Würfel schneiden. 1 EL Butter erhitzen, Zwiebel darin andünsten, 300 g Hackfleisch dazugeben und braten. (Tipp: Damit es so richtig englisch schmeckt, am besten getrocknete oder frische gehackte Pfefferminze dazugeben).

Für die Soße 20 g Butter erhitzen, 20 g Mehl darin andünsten. 250 ml Brühe unter Rühren hinzufügen, je 1 TL Tomatenmark und Senf unterrühren.

Fleisch in eine gefettete Auflaufform füllen, Soße darüber gießen und Kartoffelbrei darüberstreichen. Butterflöckchen (aus einem EL Butter) darauf verteilen, in den vorgeheizten Backofen setzen und den Pie ca. 20 – 30 Minuten bei 225 °C Ober-/Unterhitze backen.