Tarator
Tarator ist eine kalte Suppe aus Joghurt und Gurke.
Bereits im osmanischen Reich ab dem 15. Jahrhundert wurde das Wort „Tarator“ für ein Gericht verwendet, in dem Walnüsse und Essig verarbeitet worden sind. In der Türkei und der Balkanregion zogen Joghurt und Gurken mit ins Gericht.
Zutaten
1 | Salatgurke, ca. 300 g, geschält und fein geschnitten |
500 g | Joghurt |
7 | Knoblauchzehen, fein geschnitten oder gepresste |
1 EL | Olivenöl |
10 | Walnüsse, gehackte oder geraspelte |
1 Bund | Dill, fein geschnittener |
Salz | |
2 Tassen | Wasser |
Zubereitung
Den Joghurt mit einem Mixer gut verrühren. Die Knoblauchzehen, die Walnüsse, die Salatgurke und das Olivenöl hinzufügen. Mit Salz abschmecken. Alles gut verrühren und mit 2 Tassen Wasser verdünnen.
Tarator mit fein geschnittenem Dill bestreuen und gut gekühlt servieren.
Schopska-Salat
Schopska-Salat ist ein traditioneller Salat der Balkanküche, der seinen Ursprung in der serbischen Küche und bulgarischen Küche hat. Der Name stammt aus der Region Schopluk (Šopluk), die sich heute im Grenzgebiet zwischen Serbien, Bulgarien und Mazedonien befindet, woraus dann das Adjektiv schopska (šopska) für den Salat abgeleitet wurde.
Das Rezept wurde ursprünglich im 20. Jahrhundert von bulgarischen und jugoslawischen Köchen aus der Region Shopluk verbreitet und ähnelt dem bekannten serbischen Salat, worin zusätzlich scharfe Paprikas verwendet werden. Ähnliche Zubereitungen waren allerdings schon lange zuvor in Bulgarien, Griechenland, Mazedonien und Serbien als Bauernsalat bekannt.
Zutaten
2 | Gurken |
5 | Tomaten |
1 | Zwiebel |
200 g | Hirtenkäse |
80 g | schwarze Oliven |
1 | rote Paprika |
1 | grüne Paprika |
1 | Zitrone |
etwas | Petersilie |
5 EL | Öl |
etwas | Salz |
Zubereitung
Das gesamte Gemüse wird gewaschen und klein geschnitten, dann mit Salz und Öl abgeschmeckt, schließlich wird Hirtenkäse drüber gerieben. Mit Petersilie, Oliven und die Zitrone servieren.
Vita Banitza
Vita Banitza sind mit Schafskäse gefüllte Blätterteigtaschen.
Seit dem Mittelalter ist das Salzteiggebäck, das einem Hefezopf sehr ähnlich ist, auf dem Esstisch jeder bulgarischen Familie zu finden.
Zutaten
- 1 Paket fertiger Blätterteig
- 400 g Schafskäse
- 2 Eier
- 400 g Joghurt
- Butter
Zubereitung
Das ausgerollte Teigblatt wird auf eine Alufolie oder Verpackungsfolie gelegt. Auf jedem Blatt wird die Füllung verteilt. Die Folie wird zum Rollen des Blatts gebraucht, d.h. wenn die eine Seite der Folie angehoben wird, beginnt das angehobene Ende des Blattes sich wie eine Rolle in sich selbst zu drehen. Die eingerollten Blätter lege man in ein Blech, bis sich eine Spirale gebildet hat. Die Banitza wird in einem vorgeheizten Ofen bei 200 – 250 Grad gebacken.
Palneni tschuschki
Palneni tschuschki sind gefüllte Paprika.
Nach dem Aufkommen der Paprikafrüchte in ganz Osteuropa und im Nahen Osten (nach Bulgarien kam sie im 16. Jahrhundert), wurde ihre kastenartige Form als ideal zum Befüllen befunden. Die Köche füllten sie mit Hackfleisch, Getreide und anderen Mischungen, kochten oder schmorten sie.
Zutaten
- 4 große Paprikaschoten vorbereiten – grüne, gelbe oder rot
Für die Füllung:
-
- 250 g Hackfleisch
- 1 Tasse Reis
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 1 Zwiebel
- 1 Karotte
- 1 Tomate oder Tomatenpüree
- 1 TL Paprikapulver
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL Mehl
Zubereitung
Die Zwiebel und die Karotte klein schneiden. Beides in einer Pfanne schmoren und mit Salz abschmecken. Das Hackfleisch, das Tomatenpüree und den Reis zum Gemüse geben. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen.
Mit Hilfe eines Löffels die Paprikaschoten mit der fertigen Füllung füllen. Die Paprikaschoten in Mehl eintauchen, um diese abzudichten.
Die Paprikaschoten in eine Auflaufform hineintun und sie mit etwas Wasser sowie Tomatenpüree übergießen.
Das Gericht etwa 40-50 Minuten in der Backröhre überbacken.
Für die Sauce sind ein Ei, ein Becher Joghurt, zwei Tassen Wasser und 2-3 Löffel Mehl nötig. Man mische diese Zutaten, lasse sie 5 Minuten lang kochen und gieße sie über die Speise 5 Minuten, bevor sie fertig ist.
Die gefüllten Paprikas mit der Soße und Reis servieren.