Beleidigung: Eine Beleidigung ist die Kundgabe eines Werturteils, das nicht bewiesen werden kann, mit der Absicht des Angriffs auf eine Person.[1]
Clickbait: Durch Überschriften oder Teasertexte, die Interesse wecken, sollen möglichst viele Klicks auf die eigene Seite generieren, um höhere Werbeeinnahmen zu erreichen.[2]
DeepFace: DeepFace ist eine App mit der man Gesichter aus Fotos und Videos ausschneiden und auf andere Körper setzen kann.[3]
Deepfake: Deepfakes sind Bild-, Ton- oder Videoaufnahmen, die mithilfe einer KI manipuliert wurden, jedoch täuschend echt wirken.[4]
Desinformation: Desinformation ist die gezielte Verbreitung von falschen Informationen, um jemanden zu Schaden.[5]
Echokammer: Eine Echokammer ist ein sozialer Raum, in dem fast ausschließlich Menschen mit denselben Ansichten aufeinandertreffen. Es entsteht der falsche Eindruck einer Mehrheitsmeinung anzugehören.[6]
Filterblase: Die Filter innerhalb von Sozialen Netzwerken, sind so eingestellt, dass den Nutzern Inhalte angezeigt werden wie solche, die sie sich bereits angesehen haben. Durch diese Filterung entsteht dann die Filterblase.[7]
Hate Speech: Hate Speech = Hassrede, in der andere Menschen verbal (z. B. rassistisch, fremdenfeindlich, antisemitisch oder sexistisch usw.) angegriffen werden. Oft werden mit Hate Speech Minderheiten und marginalisierte Gruppen angegriffen. Hate Speech findet sich z. B oft in Kommentaren in Sozialen Medien.[8]
Hoax: Hoaxes ist sind Falschmeldungen, die heute hautsächlich über das Internet verbreitet werden.[9]
Mere-Exposure-Effekt: Der Mere-Exposure-Effekt besagt, dass das immer öfter mit Inhalten konfrontiert werden dazu führt, diese Inhalte zunehmend positiver zu bewerten. Fake News werden deswegen, je öfter sie wahrgenommen werden, deshalb immer mehr als Wahrheit angenommen.[10]
Netzdurchsetzungsgesetz: Ziel des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes ist es Hasskriminalität, Fake News und strafbare Inhalte auf sozialen Netzwerken wirksam zu bekämpfen. Deshalb beinhaltet es u. a. Standards für ein Beschwerdemanagement innerhalb von sozialen Netzwerken, sowie die Stärkung der Rechte der Nutzerinnen und Nutzer.[11]
Poor Journalism: Poor Journalism beschreiben in der Regel nicht intendierte Falschinformationen, die aufgrund journalistischer Fehler entstanden sind.[12]
Propaganda: Propaganda ist der intendierte Versuch einer gezielten Beeinflussung von Menschen, die deren Denken, Fühlen und Handeln betreffen kann.[13]
Satire: Satire ist die Überspitzung von Inhalten als Mittel für eine Gesellschaftskritik.[14]
Social Bots: Bots sind Computerprogramme, die ohne menschliches Zutun automatisiert im Internet agieren können. Social Bots arbeiten in Sozialen Netzwerken und werden z. B. dazu genutzt Postings zu teilen, zu liken oder zu kommentieren.[15]
Üble Nachrede: Üble Nachrede ist eine Behauptung eines Sachverhalts, der nicht bewiesen werden kann, der verbreitet wird, um eine Person in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen.[16]
Verleumdung: Verleumdung ist die Behauptung einer nachweisbar unwahren Tatsache, die verbreitet wird, um eine Person in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen.[17]
Verschwörungstheorie: Eine Verschwörungstheorie enthält Vermutungen und Überlegungen zu einem Sachverhalt und vermischt dabei Realität und erfundene Fakten miteinander.[18]
Volksverhetzung: Volksverhetzung ist die Aufstachelung zu Hass oder Gewalt sowie gegen einen Teil der Bevölkerung aufgrund ihrer nationalen, religiösen oder ethnischen Herkunft sowie deren Beschimpfung oder Verleumdung.[19]
Zeitungsente: Eine Zeitungsente ist eine versehentlich falsche Meldung, die in der Regel zu einem späteren Zeitpunkt korrigiert wird.[20]
Quellen:
[1] § 185 StGB
[2] https://www.schau-hin.info/grundlagen/was-sind-eigentlich-fake-news
[3] https://play.google.com/store/apps/details?id=com.feraset.swap&hl=de_AT&gl=US
[4] https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/542670/deepfakes-wenn-man-augen-und-ohren-nicht-mehr-trauen-kann/
[5] https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/medienkompetenz-355/539986/fake-news-misinformation-desinformation/
[6] https://www.bundestag.de/resource/blob/898208/396d70db93fbc68bca40726b4d5308db/WD-10-007-22-pdf-data.pdf
[7] https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-in-einfacher-sprache/303050/filterblase/
[8] https://www.bmfsfj.de/resource/blob/201630/56d813aca9379d684ffa5c1165d11f73/hass-im-netz-was-wir-tun-koennen-und-wo-die-meinungsfreiheit-endet-data.pdf
[9] https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Spam-Phishing-Co/Hoax-Falschmeldung/ hoax- falschmeldung_node.html
[10] https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/mere-exposure-effekt/9583
[11] https://www.bmj.de/DE/themen/digitales/digitale_kommunikation/netz_dg/netz_dg_artikel.html
[12] https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/medienkompetenz-355/539986/fake-news-misinformation- desinformation/
[13] https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/krieg-in-den-medien/130697/was-ist-propaganda/
[14] https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/medienkompetenz-355/539986/fake-news-misinformation- desinformation/
[15] https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/Sichere-Verwendung/Exkurs-bots/social-bots.html
[16] § 186 StGB
[17] § 187 StGB
[18] https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-in-einfacher-sprache/312781/verschwoerungstheorien/
[19] § 130 StGB
[20] https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/medienkompetenz-355/539986/fake-news-misinformation- desinformation/